Chancen und Risiken in der Baubranche – neue Studie von PwC

In dieser anspruchsvollen Situation untersucht die neue Studie von PriceWaterhouseCoopers, die in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Baumeisterverband und anderen Partnern erstellt wurde, Chancen und Risiken für die Baubranche auf.
Zentrale Erkenntnisse sind:
- Kurzfristig hat die Covid-Pandemie die Bauwirtschaft im Vergleich mit anderen Branchen weniger stark getroffen. Die Einschätzungen bezüglich Zukunftsperspektiven haben sich jedoch stark eingetrübt. Die grössten Auswirkungen werden mittelfristig in 2-5 Jahren erwartet.
- Fast 90% der Studienteilnehmenden sehen die mangelnde Differenzierung als eine der zentralen Herausforderungen.
- Die Baufirmen messen der Nachhaltigkeit, der Digitalisierung sowie technologischen Innovationen wie neuen Materialien, Verfahren oder Robotik das grösste Potenzial bei, um einen Mehrwert für die Kunden und damit für die Perspektive für das Unternehmen selbst zu generieren.
- Die Bauunternehmen beurteilen neben der Zinswende vor allem den mangelnden Qualitätswettbewerb und den einseitigen negativen Preiskampf als die schwerwiegendsten Gefahren für die Baubranche.
- Grössere Betriebe wollen verstärkt in Aus- und Weiterbildung investieren, während kleine und mittelgrosse Betriebe im Hoch- und Tiefbau darauf achten müssen, den Anschluss zu wahren.

Die Studie zeigt konkrete Beispiele, für welche Aufgaben die Baufirmen bereits heutzutage die Digitalisierung nutzen und welche Pläne sie für die Zukunft hegen. Auch werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich Baufirmen differenzieren können, um im Wettbewerb zu bestehen. Die Studie gibt ebenfalls Beispiele vor, wie Baufirmen attraktive Arbeitsplätze schaffen, um auch junge Leute für sich zu gewinnen und zu halten.
Die Studie ist auf Deutsch und Französisch elektronisch verfügbar. Die deutschsprachige Print-Ausgabe liegt der aktuellen Schweizer Bauwirtschaft bei.
Martin Maniera, Verantwortlicher WirtschaftspolitikDownload PwC-Studie Chancen und Risiken in der Baubranche
Über den/die Autor/in

Susanna Vanek
Artikel teilen