Hilfestellung des SBV: Standardanalysen
Die Angebotskalkulation erfolgt oft unter hohem Zeitdruck, was ein technisches Knowhow und eine effiziente Arbeitsweise voraussetzt. Die Standard-Analysen unterstützen Kalkulatoren bei der Angebotskalkulation.
25 000 AnalysenDie Standard-Analysen basieren auf den Leistungspositionen der Normpositions-Kataloge NPK. Für Hoch- und Tiefbauarbeiten stehen zu den häufig genutzten NPK-Katalogen rund 25 000 Analysen zur Verfügung. Dabei handelt es sich um Rezepturen für die Kostenkalkulation mit Kostenelementen und Leistungswerten.
Jede Analyse wird mit drei Leistungsgrössen (Klein, Mittel, Gross) gerechnet. Damit ist eine objektgrössenabhängige Zuordnung möglich. Der systematische Aufbau der Analysen basiert auf den vier Kostenelementen Lohn, Material, Inventar und Fremdleistungen. Diese einheitliche Methode führt zu Verständlichkeit, Transparenz und einer übersichtlichen Bearbeitung. Mit der entsprechenden Bausoftware lassen sich die Daten online einlesen und an die betriebsspezifischen Bedürfnisse anpassen. Auch sind die Daten mit dem Online-Viewer (www.tb-viewer.ch) nutzbar, womit die Analysen auch mobil genutzt werden können.
Kostenelemente LohnDie Lohnkosten sind gemäss SBV-Kalkulationsschema (Formular 400) aufgebaut. Die Unterteilung in 140 spartenbezogene Kostenelemente (z.B. Lohn Abbrucharbeiten, Lohn Aushubarbeiten, Lohn Betonarbeiten, Lohn Belagsarbeiten usw.) bieten eine hohe Flexibilität bei der Kalkulation. Diese gestattet eine detaillierte Auswertung und Beurteilung der kalkulierten Arbeitsstunden.
MaterialRund 4600 Kostenelemente sind in 8 Hauptgruppen strukturiert. Die hinterlegten Materialpreise werden vom Anbieter individuell angepasst.
InventarDas Inventar setzt sich zusammen aus etwa 2000 Kostenelementen, bestehend aus Maschinen, Geräten, Betriebsmaterial und Werkzeug. Die technischen und kalkulatorischen Grundlagen bilden die «Inventargrunddaten IGD» und die «Betriebsinternen Verrechnungsansätze BIV».
Aktuelle ArbeitshilfeNeue Normen, Technologien und Materialien erfordern periodische Anpassungen der NPKKataloge.
NPK 241 Ortbetonbau Ausgabe 2019Die Schalungs- und Betonarbeiten sind neu nach Hochbau- und Tiefbauarbeiten in separate Abschnitte unterteilt (Hochbau: Abschnitt 200 Schalungen 1; Abschnitt 600 Beton 1 bzw. Tiefbau: Abschnitt 300 Schalungen 2; Abschnitt Beton 2). Die Aufteilung erfolgt durch die Zuordnung typischer Bauteile (z.B. Hochbau: Wände, Treppen, Decken. Tiefbau: Widerlager, Stützmauern, Brückenüberbauten). Neu sind auch Leistungspositionen für die Ausschreibung eines Mehr- oder Minderpreises bei Verwendung von Recyclingbeton vorhanden. In der aktuellen Ausgabe der Norm SIA 118/262:2018 «Allgemeine Bedingungen für Betonarbeiten» wurden neu Betonoberflächenklassen spezifiziert. Eine Angabe zu den Betonoberflächenklassen ist im NPK 241 bei den Schalungen mittels einer Textvariable erforderlich.
NPK 237 Kanalisationen und Entwässerungen Ausgabe 2020Die Aushubarbeiten sind gemäss Norm VSS SN 640 575 «Abbauklassen und Empfehlungen» in die Boden-Abbauklassen 1 bis 7 unterteilt. Die Abbau-Klassen 1 bis 4 sind als «normale» Leistung (Totalleistung), die Abbauklassen 5, 6 und 7 als Mehrleistung zur «Normalleistung» auszuschreiben. Die einzubauenden Materialien wurden auf die Norm SIA 190:2017 «Kanalisationen» abgestimmt. Qualitätsanforderungen können mittels Materialkennwerten über Textvariable definiert werden.
Update Standard-AnalysenDie Daten der SBV Standard-Analysen werden jährlich aktualisiert. Die Kostenkalkulationen für die NPK-Neuausgaben stehen bereits zu Beginn des Ausgabejahres zur Verfügung.
Haben Sie Fragen zu den Standard-Analysen?Kontaktieren Sie unsere Hotline
[email protected]T 058 360 76 50
Erhältlich sind die Standardanalysen hier.
Über den/die Autor/in

Susanna Vanek
Artikel teilen